Die Ohrläppchen waren lange Zeit ein reichlich vernachlässigter Bereich in der Schönheitschirurgie. Dabei sind die Ohrläppchen ein wichtiger Teil des Gesichtes, der insbesondere auch bei Transgender-Patienten eine wichtige Rolle spielt.
Sind die Ohrläppchen zu klein gewachsen, kann das gesamte Gesicht weiblicher wirken. Zu kleine, ausgerissene oder angewachsene Ohrläppchen können im Rahmen eines kleinen Eingriffs leicht korrigiert werden. Damit leisten wir oftmals in Kombination mit anderen Eingriffen einen wichtigen Beitrag zur Gesichts-Maskulinisierung.
Männer haben von Natur aus etwas größere Ohrläppchen, die proportional besser zum leicht größeren männlichen Gesicht passen. Eine Norm, wie ein perfektes Ohrläppchen aussehen soll, gibt es nicht.
Wichtig ist, auch im Rahmen einer Ohrläppchenkorrektur die Proportionen im Blick zu behalten und die Anpassung der Ohrläppchen gegebenenfalls noch mit anderen Eingriffen zur Gesichtsmaskulinisierung zu kombinieren. Eine harmonische runde Form, die nicht angewachsen ist, passt zu den meisten Gesichtern.
Genetische Frauen haben oftmals Ohrlöcher, die schon in der Kindheit gestochen wurden und jetzt entweder ausgewachsen oder einfach nicht mehr gewünscht sind. Ausgewachsene und ausgerissene Ohrlöcher können ästhetisch korrigiert werden.
Durch einen chirurgischen Eingriff können wir auch deformierte Ohrläppchen verschönern. Wird die Geschlechtsangleichung erst in einem höheren Lebensalter durchgeführt, dann sind die Ohrläppchen oft länger und dünner geworden, als sie einst waren.
Hier kann der Chirurg dem Ohrläppchen mit kleinen Eingriffen seinen einstigen Schwung zurückgeben. Dies kann auch ein wichtiger Baustein in der Maskulinisierung des gesamten Gesichtes sein.
Abhängig von der Indikation gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Ohrläppchen chirurgisch zu verändern. Das Ohrläppchen zu verkleinern, ist meist nur im Rahmen einer Gesichtsfeminisierung gefragt. Bei Transgender-Männern geht es eher darum, das Ohrläppchen zu vergrößern, neu zu formen, Deformationen auszugleichen oder ausgerissene Ohrlöcher ästhetisch zu korrigieren.
In der Schönheitschirurgie können wir heute schon mit sehr kleinen und feinen Schnitten arbeiten, die nach dem Verheilen kaum noch sichtbar sind. Trotzdem kann es sein, dass eine winzige Narbe zurückbleibt, die aber selbst aus der Nähe meist kaum sichtbar ist.
Ja, das ist problemlos möglich. Wenn Sie als Mann später wieder Ohrschmuck tragen wollen, dann empfehlen wir Ihnen, das Loch leicht versetzt zum Schnitt zu platzieren. Es ist häufig sinnvoll, das Ohrläppchen vorab mit Hyaluron aufzufüllen, damit es eine besondere Stabilität bekommt.
Transgender-Patienten, die als Frau auf die Welt gekommen sind, haben den großen Wunsch, schon auf den ersten Blick in ihrer Identität als Mann erkannt zu werden.
Oftmals sind es gerade im Gesicht Kleinigkeiten, die diesen Unterschied ausmachen. Ein zu kleines Ohrläppchen wird beispielsweise als Zeichen der Weiblichkeit wahrgenommen.
Durch einen Ohrläppchenaufbau können wir es vergrößern und es dadurch an das neue, maskulinere Gesicht anpassen. Mit einer Hyaluronspritze bekommt das Ohrläppchen mehr Volumen und wirkt größer.
Außerdem entsteht der positive Nebeneffekt bei älteren Transgender-Patienten, dass auch Falten dadurch beseitigt werden können.
Die Risiken sind bei diesem Eingriff minimal. Da das Ohrläppchen sehr gut durchblutet ist, besteht kaum die Gefahr einer Infektion. In aller Regel spüren Sie nach dem Eingriff keinerlei Schmerzen oder andere Symptome und können schon am nächsten Tag wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.
Die Kosten hängen immer individuell davon ab, für welchen Eingriff sich der Patient entscheidet. Da es sich um einen rein ästhetischen Eingriff handelt, übernimmt die Versicherung die Kosten dafür nicht. Sie können mit Preisen zwischen 300,00 und 800,00 Euro pro Ohrläppchen rechnen.